e der Partnerin an. Haben Sie Ihren Wohnsitz in Frankreich und arbeiten in Deutschland, gilt Folgendes: Ist Ihr Partner oder Ihre Partnerin im Land Ihres Wohnsitzes beschäftigt, ist vorrangig dieses Land [...] Der Ausgleich erfolgt gegebenenfalls durch den Staat des Wohnsitzes beziehungsweise den zweiten Staat der Beschäftigung und den Staat des Wohnsitzes. Hinweis: Ob das Paar nicht verheiratet ist, getrennt lebt [...] Leistungen auszahlt. Haben Sie Ihren Wohnsitz in der Schweiz und arbeiten in Deutschland, gilt Folgendes: Ist Ihr Partner oder Ihre Partnerin im Land Ihres Wohnsitzes, also in der Schweiz beschäftigt, ist [mehr]
der Partnerin an. Haben Sie Ihren Wohnsitz in Deutschland und arbeiten in der Schweiz, gilt Folgendes: Ist Ihr Partner oder Ihre Partnerin im Land Ihres Wohnsitzes beschäftigt, ist vorrangig dieses Land [...] Der Ausgleich erfolgt gegebenenfalls durch den Staat des Wohnsitzes beziehungsweise den zweiten Staat der Beschäftigung und den Staat des Wohnsitzes. In der Schweiz sind für die Familienzulagen die Famil [...] Grenzgängerinnen haben in den meisten Fällen sowohl im Land ihrer Beschäftigung als auch im Land ihres Wohnsitzes Anspruch auf Familienleistungen. Je nach beruflicher und familiärer Situation zahlt ein Staat vorrangig [mehr]
sind, muss das für den Wohnsitz der Person zuständige Hauptzollamt unverzüglich informiert und eine Steuererklärung/Steueranmeldung abgegeben werden. Bei Personen ohne Wohnsitz im Steuergebiet: Das für [...] Grenzübertritt anmelden: Das für die Anmeldung erforderliche Formular erhalten Sie bei dem für Ihren Wohnsitz zuständigen Hauptzollamt. Alternativ können Sie das Formular auch aus dem Internet herunterladen [...] ausgefüllte Formular unverzüglich, spätestens nach der Ankunft an Ihrem Reiseziel, an das für Ihren Wohnsitz zuständige Hauptzollamt. Das Hauptzollamt prüft Ihren Antrag. Eventuell fordert es Sie auf, Ihre [mehr]
Bei einer Beschäftigung in der Schweiz und einem Wohnsitz in Deutschland zahlen Sie in die Arbeitslosenversicherung des Landes Ihrer Beschäftigung ein. Im Falle des Arbeitsverlustes beziehen Sie jedoch [...] jedoch Ihr Arbeitslosengeld vom Staat Ihres Wohnsitzes. Achtung: Die schweizerische Arbeitslosenversicherung erfasst für einen bestimmten Zeitraum auch die Kurzarbeit. Hat Ihr Betrieb Kurzarbeit beantragt, [...] ausgezahlt. Sobald Sie wissen, wann Ihr Arbeitsverhältnis endet, müssen Sie sich an die für Ihren Wohnsitz in Deutschland zuständige Agentur für Arbeit wenden und sich arbeitsuchend melden. Um sich in D [mehr]
nur im Land des Wohnsitzes behandeln lassen. Hinweis: Gleiches gilt, wenn Sie sich in Deutschland versichern. Arbeitslose Grenzgänger und Grenzgängerinnen, die im Land ihres Wohnsitzes Arbeitslosengeld [...] n Stelle beantragen. Sie sind an Ihre Wahl gebunden. Hinweis: Wenn Sie zusätzlich auch an Ihrem Wohnsitz unselbständig erwerbstätig sind, unterliegen Sie insgesamt dem deutschen Sozialversicherungsrecht [...] sind dort krankenversichert. Rentner oder Rentnerinnen sind üblicherweise ebenfalls im Land ihres Wohnsitzes versichert, wenn sie auch eine Teilrente aus ihrem Wohnsitzland erhalten. [mehr]
Bei einer Beschäftigung in Deutschland und einem Wohnsitz in Frankreich oder in der Schweiz zahlen Sie in die Arbeitslosenversicherung des Landes Ihrer Beschäftigung ein. Im Falle des Arbeitsverlustes [...] beziehen Sie jedoch Ihr Arbeitslosengeld vom Staat Ihres Wohnsitzes. Achtung: Die deutsche Arbeitslosenversicherung erfasst für einen bestimmten Zeitraum auch die Kurzarbeit. Hat Ihr Betrieb Kurzarbeit [...] wissen, wann Ihr Arbeitsverhältnis endet, müssen Sie sich an die zuständige Behörde im Staat ihres Wohnsitzes wenden. In Frankreich ist dies das für Ihren Wohnort zuständige Pôle Emploi. In der Schweiz wenden [mehr]
anderen Bundesländern Sie können sich als Verhandlungsdolmetscher oder Verhandlungsdolmetscherin mit Wohnsitz oder beruflicher Niederlassung in einem anderen Bundesland in Baden-Württemberg allgemein beeidigen [...] Staatsangehörige, wenn Sie dauerhaft in Baden-Württemberg arbeiten wollen, dort jedoch weder einen Wohnsitz noch eine Niederlassung begründen. Drittstaatsangehörige können auch in Baden-Württemberg als V [...] vorübergehender Tätigkeit beantragen (Dolmetscher, Übersetzer aus anderen EU-/EWR-Staaten) ". Mit Wohnsitz oder beruflicher Niederlassung in Baden-Württemberg können Sie sich allgemein beeidigen lassen. [mehr]
Bei einer Beschäftigung in Frankreich und einem Wohnsitz in Deutschland zahlen Sie in die Arbeitslosenversicherung des Landes Ihrer Beschäftigung ein. Im Falle des Arbeitsverlustes beziehen Sie jedoch [...] jedoch Ihr Arbeitslosengeld vom Staat Ihres Wohnsitzes. Achtung: Die französische Arbeitslosenversicherung erfasst für einen bestimmten Zeitraum auch die Kurzarbeit. Hat Ihr Betrieb Kurzarbeit beantragt, haben [...] ausgezahlt. Sobald Sie wissen, wann Ihr Arbeitsverhältnis endet, müssen Sie sich an die für Ihren Wohnsitz in Deutschland zuständige Agentur für Arbeit wenden und einen Antrag auf Arbeitslosengeld stellen [mehr]
n Träger im Staat Ihres Wohnsitzes stellen. In Frankreich können Sie den Antrag im Internet auf den Seiten der französischen Rentenversicherung oder bei der nach Ihrem Wohnsitz für Sie zuständigen Rentenkasse [...] Rentenkasse direkt stellen. In der Schweiz wenden Sie sich an den für Ihren Wohnsitz zuständigen Rentenversicherungsträger. Die Alters- und Hinterlassenenrente beantragen Sie bei der Ausgleichskasse, für [...] beantragen. Auch der Antrag für die deutsche Rente sollte bei dem zuständigen Träger im Staat Ihres Wohnsitzes gestellt werden. Das deutsche Rentensystem besteht aus der gesetzlichen Rentenversicherung und [mehr]
auszahlt. Der Ausgleich erfolgt gegebenenfalls durch den Staat des Wohnsitzes oder den zweiten Staat der Beschäftigung und den Staat des Wohnsitzes. Hinweis: Ob das Paar nicht verheiratet ist, getrennt lebt oder [...] Grenzgängerinnen haben in den meisten Fällen sowohl im Land ihrer Beschäftigung als auch im Land ihres Wohnsitzes Anspruch auf Familienleistungen. Je nach beruflicher und familiärer Situation zahlt ein Staat vorrangig [...] aus der EU oder der Schweiz gilt Folgendes: Ist Ihr Partner oder Ihre Partnerin im Land Ihres Wohnsitzes beschäftigt, ist vorrangig dieses Land für die Inanspruchnahme der Familienleistungen zuständig [mehr]