Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

Google Maps

Dies ist ein Web-Karten-Dienst.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Karten anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Standort-Informationen
  • Nutzungsdaten
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • URLs
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/troubleshooter/7575787?hl=en

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Webseite zu aktivieren.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Kohlberg
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen

Wander- und Radwege: Gemeinde Kohlberg

Seitenbereiche

Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
Wander- und Radwege

Gustav-Ströhmfeld-Weg

  • Länge: ca. 21,5 km
  • zertifizierter Wanderweg
  • zahlreiche Einkehrmöglichkeiten
  • Anbindung an die Bahn

Weitere Informationen können Sie der pdf-Datei (PDF-Datei) entnehmen.

Eduard Mörike Weg

Mit dem Eduard-Mörike-Weg verbinden sich Natur und Kultur in der wunderschönen Region zwischen Albtrauf und Ermstal.   Einer der großen heimischen Dichter stand Pate für die Namensgebung: Eduard Mörike. Der Weg verbindet die Gemeinden am Wegesrand miteinander. Im Süden warten Riederich, Grafenberg, Kappishäusern und Kohlberg auf Ihren Besuch. Im Norden schließen sich Tischardt, Großbettlingen, Kleinbettlingen, Neckartenzlingen und Bempflingen an. In jeder Gemeinde finden sich versteckte Kleinode, die auf ihre Entdeckung warten. Gehen Sie auf Spurensuche!

Durch die verschiedenen Varianten des Eduard-Mörike-Weg lassen sich das Streuobst-Paradies im Albvorland und die einmalige Kulturlandschaft gut erkunden. Zahlreiche Rastplätze und Aussichtspunkte laden zum Entspannen ein. 

Paradiesrunde

Die Paradiesrunde ist ein Teil des Gustav-Ströhmfeldweges. Sie ist als möglicher Prädikatswanderweg eingestuft. Die Runde ist 4,2 Kilometer lang. Man kann den Rundwanderweg in beiden Richtungen begehen. Das Wegzeichen der Paradieswegrunde ist ein gelber, schwarzberandeter Kreisring auf weißem Grund.

Die Paradieswegrunde führt vom Wanderparkplatz Jusi (Raupental) auf den Jusi hinauf, einen der größten und bekanntesten Schlote des Schwäbischen Vulkans. Am Südhang des Jusi geht es zurück zum Parkplatz.

Vulkanrunde

Die Vulkanrunde ist ein Teil des Gustav-Ströhmfeldweges. Sie führt an den Vulkanschloten Metzinger Weinberg, Floriansberg, Jusi, Aufschluss Neuffener Steige und Molach vorbei.

Vulkanrunde:

  • 18,3 Kilometer
  • Steigung und Gefälle: 797 Meter
  • Start und Ziel: Neuffen Bahnhof.

Gute Einstiegsmöglichkeiten: Grafenberg, Kohlberg, Kappishäusern, Dettingen/Erms, Hülben und Erkenbrechtsweiler.

Im Umkreis von etwa 20 Kilometern um Bad Urach sind über 360 Ausbruchsstellen des so genannten Schwäbischen Vulkans bekannt. Vor rund 17 Millionen Jahren war es zu heftigen Vulkanausbrüchen gekommen. Im Erdinneren, in 13 bis über 20 km Tiefe, hatte sich eine Kammer mit glutflüssiger Gesteinsschmelze (Magma) gebildet.

Beim Aufstieg traf sie in Klüften und Spalten auf Grundwasser, das sich schlagartig erhitzte und verdampfte. Es kam zu Wasserdampfexplosionen, die senkrechte Schlotröhren durch sämtliche Gesteinsschichten schossen. Das Magma wurde in kleinen Schmelztropfen (Lapilli) emporgeschleudert. Beim Erkalten der Schlote wurden eckige Gesteinstrümmer, vulkanische Aschen und Lapilli zu Vulkantuff zusammengebacken (Schlotbrekzie).

Wandern im Biosphärengebiet

Weitere Wandervorschläge in den Landkreisen Alb-Donau-Kreis, Esslingen und Reutlingen. Die drei Biosphärengebiets-Landkreise haben weitere Tourenvorschläge für Sie ausgearbeitet, die teilweise im Biosphärengebiet verlaufen.

Hier gibt es den Flyer "zu Fuß unterwegs im Landkreis Esslingen (PDF-Datei)"